Die Blockchain-Technologie verändert zahlreiche Branchen, und ein Berliner Unternehmen zeigt, wie diese Innovation den Automobilmarkt revolutionieren kann. Das Blockchain-Startup Gapless hat eine Plattform entwickelt, die eine lückenlose Fahrzeughistorie speichert – und dafür ein Millionen-Investment erhalten.
Millionen-Investment für das Berliner Blockchain-Startup Gapless
Das Berliner Unternehmen Gapless hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Es will Autobesitzern eine transparente, fälschungssichere und vollständige Fahrzeughistorie ermöglichen. Die Idee ist besonders für Besitzer von Oldtimern interessant, doch das Startup hat größere Pläne. Zukünftig soll das System auch für weitere Sammlerstücke wie Luxusuhren oder seltene Baseballkarten genutzt werden.
Diese Vision hat Investoren überzeugt. Das Unternehmen erhielt kürzlich eine Finanzierung von 5,5 Millionen Euro durch Finlab EOS VC, den Versicherungsunternehmer Kersten Jodexnis und den Automobilhersteller Porsche. Letzterer ist bereits seit 2018 als Investor an Bord. Die aktuelle Bewertung von Gapless liegt bei 22,5 Millionen Euro – ein klares Zeichen für das Potenzial des Startups.
Wie funktioniert die Gapless-App?
Die Gapless-App nutzt die Blockchain-Technologie, um Fahrzeughistorien sicher und transparent zu verwalten. Dies bedeutet, dass alle relevanten Daten – von Herstellungsinformationen über Kaufbelege bis hin zu Wartungshistorien – manipulationssicher gespeichert werden. Die dezentrale Speicherung sorgt dafür, dass Hersteller und andere Beteiligte ihre Daten sicher und ohne Angst vor Missbrauch weitergeben können.
Besonders beim An- und Verkauf von Fahrzeugen kann diese Technologie mehr Vertrauen und Sicherheit schaffen. Die gespeicherten Informationen können als eine Art digitales Zertifikat dienen, das die Historie eines Autos nachvollziehbar macht. Werkstattbesuche, TÜV-Gutachten, Versicherungsdaten und Vorbesitzerinformationen werden ebenfalls verifiziert und erfasst.
Expansion über den Fahrzeugmarkt hinaus
Derzeit verwaltet Gapless bereits über 50.000 Fahrzeuge auf seiner Plattform – bis Ende des Jahres soll die Zahl auf 100.000 steigen. Nutzer können ihre Fahrzeuge in der App registrieren und eine Gebühr zahlen, damit Gapless die relevanten Daten zusammenführt. Zudem verdient das Unternehmen mit, wenn die gespeicherten Daten für Versicherungen oder Fahrzeugverkäufe genutzt werden.
Doch Gapless denkt weiter: Langfristig soll die Technologie auch für andere wertvolle Besitztümer eingesetzt werden. „In Zukunft werden die Menschen immer weniger besitzen, doch das, was sie besitzen, wird mehr Wert haben“, sagt CEO Jan Karnath. Deshalb plant das Unternehmen, seine Plattform auf Luxusgüter und Sammlerstücke wie Uhren oder wertvolle Sammelkarten auszuweiten.
Gapless setzt auf die EOS-Blockchain
Um die Plattform weiterzuentwickeln, stellt Gapless auf die EOS-Blockchain um – eine der vielversprechendsten Blockchain-Infrastrukturen. Kritiker bemängeln, dass die EOS-Plattform bisher wenige konkrete Anwendungen hat, doch Investoren setzen große Hoffnungen in ihre Zukunft. Insgesamt wurden bereits vier Milliarden Dollar in die Entwicklung von EOS investiert.
Der Finlab EOS VC Fonds, einer der größten Blockchain-Investoren Europas, finanziert gezielt Startups, die auf der EOS-Blockchain aufbauen. Zu den bisherigen Investitionen gehören unter anderem das HR-Startup Instaffo und das Blockchain-Computerspiel Upland. Mit Gapless kommt nun eine weitere vielversprechende Anwendung hinzu.
Fazit: Gapless als Vorreiter der Blockchain-Transformation
Gapless zeigt eindrucksvoll, wie Blockchain-Technologie bestehende Branchen disruptieren kann. Die Kombination aus dezentraler Speicherung, Manipulationssicherheit und Vertrauen bietet einen klaren Mehrwert – nicht nur für Autobesitzer, sondern auch für weitere Märkte. Das Investment von Finlab EOS, Porsche und weiteren Geldgebern unterstreicht das Potenzial dieses innovativen Ansatzes.
Mit der geplanten Expansion in andere Bereiche und der Umstellung auf die EOS-Blockchain könnte Gapless eine führende Rolle in der Digitalisierung von Besitznachweisen einnehmen. Ein spannendes Beispiel dafür, wie Blockchain-Startups die Zukunft gestalten.
Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Blockchain