Die Nachfolgewelle im Versicherungsmaklermarkt: Herausforderungen und Chancen

Die Versicherungsbranche in Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Eine massive Nachfolgewelle zeichnet sich ab, da viele Versicherungsmakler kurz vor dem Ruhestand stehen. Für zahlreiche Makler ist ihr Bestand nicht nur das Herzstück ihres Berufslebens, sondern auch ein zentraler Baustein ihrer Altersvorsorge. In diesem Beitrag beleuchten wir, warum die Nachfolgewelle die Branche bewegt, welche Lösungen bevorzugt werden, welche Herausforderungen und Chancen in der Nachfolgeplanung liegen und welche Konsequenzen der bevorstehende Ruhestand eines Drittels der Makler mit sich bringt.

Warum die Nachfolgewelle die Branche bewegt   

Die Nachfolgewelle im Versicherungsmaklermarkt hat sich zu einem zentralen Thema entwickelt. Eine zunehmende Anzahl von Maklern steht kurz vor dem Ruhestand, was weitreichende Konsequenzen für die gesamte Branche mit sich bringt.

Alterungsstruktur der Maklerlandschaft   

Laut dem Policen Direkt-Maklerbarometer 2022 beträgt das Durchschnittsalter der befragten Makler 56 Jahre. Ein Drittel der Makler plant, innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre in den Ruhestand zu gehen. Diese demografische Entwicklung führt zu einem steigenden Bedarf an Nachfolgeregelungen, um die bestehenden Kundenbestände und das Know-how der Makler zu sichern.

Bedeutung der Nachfolgeplanung   

Für die meisten Versicherungsmakler ist der eigene Bestand ein wesentlicher Bestandteil ihrer Altersvorsorge. Dies unterstreicht, wie wichtig eine sorgfältige Planung der Nachfolge ist. Ohne eine klare Regelung drohen nicht nur finanzielle Einbußen für die Makler selbst, sondern auch Unsicherheiten für ihre Kunden.

Auswirkungen auf die Branche   

Die bevorstehende Nachfolgewelle stellt die Branche vor Herausforderungen, bietet jedoch auch Chancen. Neue Makler können Bestände übernehmen und so in die Branche einsteigen, während erfahrene Makler ihre Expertise gezielt weitergeben können. Gleichzeitig ist es entscheidend, geeignete Nachfolgelösungen zu finden, die sowohl wirtschaftlich tragfähig als auch nachhaltig für Kunden und Hinterbliebene sind.

Die Nachfolgewelle ist somit nicht nur eine Herausforderung für einzelne Makler, sondern ein Thema, das die gesamte Versicherungsbranche in Deutschland nachhaltig prägen wird.

Das Rentenmodell: Die bevorzugte Lösung für Makler   

Das Rentenmodell hat sich als die bevorzugte Nachfolgelösung für viele Versicherungsmakler etabliert. Es bietet eine attraktive Möglichkeit, den Übergang in den Ruhestand finanziell abgesichert und planbar zu gestalten.

Warum das Rentenmodell so beliebt ist   

Laut dem Policen Direkt-Maklerbarometer 2022 bevorzugen 42 Prozent der befragten Makler das Rentenmodell als Nachfolgelösung. Im Vergleich zu Alternativen wie dem Unternehmensverkauf (25 Prozent) oder dem Bestandsverkauf (21 Prozent) punktet das Rentenmodell durch eine kontinuierliche Einkommenssicherung. Die regelmäßigen Rentenzahlungen bieten den Maklern Stabilität und erlauben eine langfristige finanzielle Planung.

Vorteile für den Übergeber   

Ein wesentlicher Vorteil des Rentenmodells ist, dass es flexibel an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann. Der Makler erhält über einen festgelegten Zeitraum Zahlungen, während der Nachfolger sukzessive die Bestände und die Kundenbeziehungen übernimmt. Diese schrittweise Übergabe erleichtert den Einstieg des Nachfolgers und minimiert Risiken für den Übergeber.

Herausforderungen und Chancen der Nachfolgeplanung   

Die Planung der Nachfolge ist ein komplexer Prozess, der zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt, aber auch große Chancen für Makler und die gesamte Branche bietet. Sie erfordert nicht nur frühzeitiges Handeln, sondern auch strategisches Denken und Kooperation.

Die größten Herausforderungen   

Ein zentrales Problem der Nachfolgeplanung ist die Suche nach einem geeigneten Nachfolger. Nur 41 Prozent der Makler haben laut Policen Direkt-Maklerbarometer 2022 bereits Kontakt zu potenziellen Nachfolgern aufgenommen. Gleichzeitig haben sich erst 18 Prozent der Makler für eine konkrete Nachfolgelösung entschieden. Der Fachkräftemangel und die zunehmenden regulatorischen Anforderungen erschweren es, qualifizierte Nachfolger zu finden, die sowohl die fachlichen als auch die persönlichen Voraussetzungen erfüllen.

Ein weiterer kritischer Punkt ist die rechtliche und finanzielle Gestaltung der Nachfolgeregelung. Makler müssen sicherstellen, dass der Übergang rechtlich abgesichert ist, steuerliche Vorteile genutzt werden und die Kundenbestände nahtlos übergehen können. Dabei sollten auch die Interessen der Hinterbliebenen berücksichtigt werden, was für 75 Prozent der befragten Makler ein zentraler Aspekt ist.

Chancen für die Branche   

Trotz der Herausforderungen bietet die Nachfolgeplanung auch bedeutende Chancen. Für junge Makler oder Quereinsteiger ist die Übernahme eines bestehenden Bestands eine attraktive Möglichkeit, schnell Fuß in der Branche zu fassen. Gleichzeitig können erfahrene Makler ihr Lebenswerk in vertrauensvolle Hände legen und sicherstellen, dass ihre Kunden weiterhin gut betreut werden.

Zudem ermöglicht die Nachfolgeplanung neue Formen der Zusammenarbeit. Netzwerke, Maklerpools und Kooperationen mit spezialisierten Nachfolgeberatern können dazu beitragen, den Übergabeprozess zu optimieren und langfristig erfolgreich zu gestalten.

Ein Drittel der Makler steht vor dem Ruhestand: Die Konsequenzen   

Die bevorstehende Nachfolgewelle wird maßgeblich von der Tatsache beeinflusst, dass ein Drittel der Versicherungsmakler in Deutschland plant, in den nächsten ein bis zwei Jahren in den Ruhestand zu gehen. Diese Entwicklung hat weitreichende Auswirkungen auf die Branche und erfordert entschlossenes Handeln.

Alter und Ruhestandsplanung der Makler   

Das Durchschnittsalter der Versicherungsmakler liegt bei 56 Jahren, und viele Makler stehen kurz vor dem Renteneintritt. Ein Drittel der befragten Makler gibt an, den Ruhestand innerhalb der nächsten zwei Jahre anzustreben. Dies erzeugt einen enormen Bedarf an Nachfolgelösungen, da die Bestände dieser Makler entweder übernommen oder abgewickelt werden müssen.

Auswirkungen auf den Markt   

Die geplante Aufgabe der beruflichen Tätigkeit durch einen signifikanten Teil der Makler hat mehrere Konsequenzen:

  • Engpässe bei Nachfolgern: Der Bedarf an qualifizierten Nachfolgern steigt, was den Wettbewerb um junge Talente und Nachfolgeinteressenten verstärkt.
  • Bestandsrisiken: Ohne geeignete Nachfolgeregelungen drohen Kundenbestände auszulaufen, was nicht nur die finanzielle Sicherheit der Makler gefährdet, sondern auch die Betreuung der Kunden beeinträchtigt.
  • Marktdynamik: Die Branche könnte einen Konsolidierungsprozess erleben, bei dem größere Maklerhäuser und Maklerpools vermehrt Bestände kleinerer Makler übernehmen.

Chancen für neue Akteure   

Gleichzeitig eröffnet die Nachfolgewelle auch Möglichkeiten für junge Makler oder Quereinsteiger. Die Übernahme eines bestehenden Bestands bietet einen schnellen Zugang zu einem etablierten Kundenstamm und eine solide Basis für den Geschäftserfolg. Insbesondere kooperative Modelle zwischen erfahrenen Maklern und ihren Nachfolgern können den Übergangsprozess erleichtern.  

Fazit 

Die bevorstehende Nachfolgewelle im deutschen Versicherungsmaklermarkt stellt die Branche vor bedeutende Herausforderungen, bietet aber zugleich erhebliche Chancen. Mit dem steigenden Durchschnittsalter der Makler und der geplanten Ruhestandswelle in den kommenden Jahren wird die Nachfolgeplanung zu einem entscheidenden Thema. Dabei zeigt sich das Rentenmodell als bevorzugte Lösung, da es Maklern eine finanzielle Absicherung bietet und einen strukturierten Übergang ermöglicht.

Um die Risiken eines unvorbereiteten Übergangs zu minimieren, ist eine frühzeitige und strategische Planung unverzichtbar. Dies erfordert nicht nur die Auswahl geeigneter Nachfolger, sondern auch rechtliche und finanzielle Absicherung. Gleichzeitig eröffnet die Nachfolgewelle neuen Akteuren in der Branche die Möglichkeit, durch Übernahme bestehender Bestände Fuß zu fassen.

Die kommenden Jahre werden für die Branche richtungsweisend sein. Nur durch Kooperation, Innovation und gezielte Nachfolgeplanung können Makler nicht nur ihre eigene Zukunft sichern, sondern auch die Stabilität und Qualität der Kundenbetreuung nachhaltig gewährleisten. Die Nachfolgewelle ist damit nicht nur eine Herausforderung, sondern eine Chance, den Wandel aktiv zu gestalten.

Quellen:

https://www.dasinvestment.com/policen-direkt-maklerbarometer-2022-unternehmensnachfolge/

https://www.experten.de/id/4924910/nachfolgewelle-steht-unmittelbar-bevor/

Beitrag teilen:

Erhalten Sie Ihr kostenloses eBook!

Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und erhalten Sie sofort Ihr Exemplar von ‘Das miniMAX-Prinzip’ von Markus Glasser. Beginnen Sie noch heute mit der Umsetzung einfacher Strategien für maximalen Erfolg!